Building a community
for better care
ISyCARE
In Deutschland wächst die Zahl älterer und chronisch erkrankter Menschen kontinuierlich – und damit auch der Bedarf an Rehabilitation, Pflege und medizinischer Versorgung. Gleichzeitig fehlen in vielen Bereichen qualifizierte Fachkräfte und die bestehenden Strukturen geraten zunehmend unter Druck. Die Folge: eine hohe Belastung von Gesundheitsfachkräften, Betroffenen und Angehörigen.
Technische und soziale Innovationen können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und Menschen mit Unterstützungsbedarf mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Hier setzt ISyCARE an: In der Region Ostwestfalen-Lippe entsteht eine Innovationscommunity, die durch sozio-technische Systeme neue Impulse für die Gesundheitsversorgung setzt.
Durch die Bildung regionaler und bundesweiter Netzwerke werden Synergien gefördert: Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Betroffene entwickeln gemeinsam innovative Lösungen für ein gesundes Leben. OWL, als starke Gesundheitsregion mit urbanen und suburbanen Strukturen, dient dabei als Modellregion mit überregionaler Bedeutung.


Community
ISyCARE gehört zu den 20 geförderten Innovationscommunities in Deutschland, die in der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit 5 Mio. Euro für vier Jahre gefördert werden.
Die Initiative zu ISyCARE wurde federführend durch ein Team aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Beteiligt waren u. a. das ZIG OWL, die Hochschule Bielefeld, die Technische Hochschule OWL, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, das Klinikum Lippe, die Connext Communication GmbH und zahlreiche weitere Einrichtungen und Unternehmen aus der Region.
© Fotos: CareTech OWL | Hochschule Bielefeld / Patrick Pollmeier
Mitmachen
Die ISyCARE Community bietet vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für Akteur:innen aus Versorgungspraxis und Wissenschaft:

StrategieZirkel
In StrategieZirkeln arbeiten Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis an Lösungen zur Überwindung von strukturellen Transfer- und Innovationshemmnissen im Themenfeld der Community.

ExpertenNetzwerke
ExpertenNetzwerke bündeln Wissen und Erfahrungen von Forschenden, Praktiker:innen und Betoffenen zu ganz konkreten Herausforderungen der Versorgungspraxis, um zu sozio-technischen Lösungen hierfür zu kommen.

NutzerGruppen
In NutzerGruppen können Betroffene mit Versorgungsbedarfen, Angehörige und interessierte Bürger:innen ihre Erfahrungen, Bedarfe und Ideen aktiv einbringen und die Entwicklung neuer Konzepte und sozio-technischer Innovationen mitgestalten.
Roadmap
Während der Projektlaufzeit vom 01.01.2025 bis 31.12.2028 werden in der ISyCARE-Community folgende Meilensteine umgesetzt.
- Kickoff der Innovationscommunity
- Initiierung von Arbeitsgruppen
- ISyCARE Homepage & Community Plattform
- Workshops & Webinare
- Ausschreibung für CommunityProjekte (Juli 2025)
- Entwicklung von CommunityProjekten
- Kickoff StarterProjekte
- Communityevents
- Ausschreibung für CommunityProjekte (Frühjahr 2026)
- Kickoff Community Enabling Projekt
- Kickoff CommunityProjekte
- Austausch & Transferformate
- Abschlussveranstaltung
2029

Neuigkeiten
ISyCARE Kickoff
Erfolgreicher Auftakt mit Wissenschafts- und Praxispartnern in Paderborn Am 27. März 2025 fand in den Räumlichkeiten der Connext Communication GmbH in Paderborn das Kickoff mit Wissenschafts- und Praxispartnern des ISyCARE-Projektes statt. Das Format stieß auf...
ISyCARE zur Förderung ausgewählt
Gesundheitsversorgung und Reha nutzerzentriert weiterentwickeln Mit seiner Idee setzte sich das ISy-CARE-Projektteam verschiedener Partner aus OWL unter annähernd 500 aus ganz Deutschland eingereichten Skizzen durch und wurde als eine von nur 20 DATIpilot...