Förderaufruf 2025

Einreichungsfrist: 30.09.2025 

Ostwestfalen-Lippe, im Juli 2025

Ideen gesucht: Sozio-technische Innovationen für
mehr Gesundheit und Lebensqualität!

Förderaufruf der InnovationsCommunity ISyCARE OWL

ISyCARE ist eine von 20 InnovationsCommunities in Deutschland, mit denen der Transfer von Innovationen zwischen Forschung und Praxis beschleunigt und gestärkt werden soll. Grundlage dafür ist das Förderprogramm DATIpilot der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Die Förderung unterstützt den Aufbau von InnovationsCommunities, in denen Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam innovative Lösungen für ein spezifisches Themenfeld einer Region erarbeiten.

ISyCARE setzt auf das Innovationsökosystem der Gesundheitsregion Ostwestfalen-Lippe (OWL). Die Gesundheitsregion OWL steht für eine starke Wirtschafts- und Kulturregion mit erfolgreichen Netzwerkstrukturen der Gesundheitswirtschaft sowie innovativen Lösungen einer bedarfs- und teilhabeorientierten Gesundheitsversorgung. Als gemeinsame Initiative der Hochschulen, Unternehmen, Einrichtungen und der Zivilgesellschaft will ISyCARE die Stärken der Gesundheitsregion OWL noch besser nutzbar machen und gezielt weiterentwickeln.

ISyCARE fokussiert die Themenfelder Medizin, Rehabilitation, Pflege und Gesundheit. Mit der Entwicklung der InnovationsCommunity ISyCARE sollen innovative Ansätze zur Entwicklung und Erprobung sozio-technischer Systeme gefördert werden, die einen spürbaren und nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in OWL leisten. ISyCARE verfügt im Rahmen der Gesamtförderung bis Ende 2028 über ein eigenes Teilbudget in Höhe von drei Millionen Euro, mit dem bis zu 20 CommunityProjekte in der Region gezielt gefördert und begleitet werden können. In einem vereinfachten Antragsverfahren sind zwei Förderaufrufe geplant. Für den ersten Förderaufruf ist die Förderung von bis zu sieben Projekten vorgesehen.

Gesucht werden Projektideen, die dazu beitragen, die Integration sozio-technischer Innovationen in die Versorgungspraxis zu verbessern. Gefördert werden Vorhaben, die neuartige Lösungen für die gesundheitsorientierte Versorgung von Menschen mit Rehabilitations- und Unterstützungsbedarf entwickeln, bestehende Ansätze weiterentwickeln oder bereits erprobte Innovationen in die Versorgungspraxis überführen. Im Fokus stehen Vorhaben, die den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis stärken und zur nachhaltigen Weiterentwicklung regionaler Versorgungsstrukturen beitragen. Die Projekte sollen die Teilhabechancen der betroffenen Menschen verbessern und zur Erhöhung ihrer Lebensqualität beitragen.

Projektskizzen können ab sofort bis spätestens zum 30. September 2025 eingereicht werden.
Online-Beratungstermine zur Unterstützung bei der Ausarbeitung der Projektskizzen können per E-Mail an ideen@isy-care.de vereinbart werden.

Wie kann ich eine Projektskizze einreichen?

Antragsberechtigt sind alle Personen, die sich als Mitglieder in der ISyCARE Community registriert haben. Die Registrierung kann über die Website www.isy-care.de beantragt werden. Projektskizzen werden ausschließlich über die jeweilige Leitung einer Arbeitsgruppe eingereicht. Die Leitungen der Arbeitsgruppen bündeln die Skizzen und leiten sie an das ManagementTeam weiter. Weiterführende Hinweise sind auf der Website zu finden.

Die Projektskizzen werden als FuE-Transfer-Projekt, als Innovations-Praxis-Projekt oder als Transfer-Struktur-Projekt eingereicht. Details zu den Projektformaten sind in der folgenden Tabelle erläutert.

Tabelle 1: Projektformate in ISyCARE

PROJEKTART ZIEL FÖRDERUNG ANZAHL FOKUS

FuE*-Transfer-Projekte

Weiterentwicklung technischer oder sozialer Innovationen mit Partnern aus Forschung und Praxis

bis zu 250.000 Euro

1 Projekt

Erhöhung des Reifegrads:

  • TRL** bei technischen Innovationen
  • Transferreife bei sozialen Innovationen

Innovations-
praxis-
Projekte

Umsetzung und Erprobung von Innovationen in der Versorgungspraxis

bis zu 90.000 Euro pro Projekt (Förderung v. a. für Praxis-einrichtungen im Gesundheitsbereich)

bis zu
4 Projekte

Praxiserfahrungen
sammeln und für andere nutzbar machen

Transfer-
Struktur-
Projekte

Abbau struktureller Hürden im Innovations-austausch zwischen Forschung und Praxis

bis zu 150.000 Euro
pro Projekt

bis zu
4 Projekte

Entwicklung von Ansätzen, Formaten oder Maßnahmen zur Verbesserung des Innovationsaustauschs zwischen Praxis und Forschung

*FuE: Forschung und Entwicklung; **TLR: Technolgy Readiness Level

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Das Verfahren ist in drei Phasen gegliedert: Ideenphase, Skizzenphase und Antragsphase

1.

Ideenphase

  • Projektideen können jederzeit über das ISyCARE-Webportal eingereicht werden.
  • Das ManagementTeam prüft die inhaltliche Passung zur ISyCARE-Community.
  • Es erfolgt eine fachliche Rückmeldung und ggfls. die Vermittlung an eine passende Arbeitsgruppe.

2.

Skizzenphase

  • Die Projektidee wird in einer der ISyCARE-Arbeitsgruppen zu einer Skizze ausgearbeitet und bis zum 30.09.2025 durch die Sprecher:innen per E-Mail eingereicht.

  • Ein Expert:innengremium bewertet alle Skizzen fachlich; eine Rückmeldung zur Förderwürdigkeit erfolgt innerhalb einer Woche nach der Sitzung des Gremiums.

  • Förderwürdige Skizzen werden am 24.11.2025 bei der Community-Vollversammlung in Form eines Pitches vorgestellt.

  • Nach den Pitches entscheidet die ISyCARE-Community, vertreten durch die Sprecher:innen der Arbeitsgruppen und das ManagementTeam, ob ein formaler Förderantrag gestellt werden kann. Damit ist die fachliche Begutachtung abgeschlossen.

3.

Antragsphase

  • Die ausgewählten Projektteams erstellen einen Vollantrag, der bis zum 30.01.2026 beim ManagementTeam eingereicht wird.

  • Nach interner Prüfung erfolgt die formale Einreichung bis zum 28.02.2026 über das EasyOnline-Portal foerderportal.bund.de/easyonline.

  • Der Projektträger Jülich (PTJ) prüft die Anträge förderrechtlich und informiert über den Ausgang.

Eine Zusammenfassung der zu beachtenden Fristen kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Tabelle 2: Fristen für die Antragstellung

VORGANG

FRISTEN

Einreichung von Projektideen

fortlaufend

Einsendeschluss für Projektskizzen (Skizzenphase)

30. September 2025

Pitch der förderwürdigen Projektskizzen in der
Community-Vollversammlung

24. November 2025

Einreichung der Vollanträge beim ManagementTeam

30. Januar 2026

Einreichung der vollständigen Anträge über das Förderportal EasyOnline

28. Februar 2026

Welche Bewertungskriterien liegen dem Auswahlprozess zugrunde?

Alle eingereichten Projektskizzen werden vom ManagementTeam anhand eines umfassenden Bewertungsschemas geprüft. Die Projektideen sollten einen klar erkennbaren Bezug zu versorgungsrelevanten Fragestellungen mit Fokus auf die Bereiche Medizin, Rehabilitation und Pflege aufweisen. Die Bewertungskriterien sind in Anhang1 dargestellt.

Welche Laufzeiten haben die Projekte und wie viele Partner können daran beteiligt sein?

FuE-Projekte können eine Laufzeit von bis zu 2,5 Jahren umfassen, die übrigen Projektarten sind auf maximal 18 Monate begrenzt. Der Abschluss aller Projekte muss spätestens zum 31.12.2028 erfolgen. Detaillierte Informationen zu Förderquoten, Beihilfen, Projektpartnern und zur Berechnung der Förderhöhe entnehmen Sie bitte Anhang 2.

Wo finde ich die Formulare und wie erhalte ich Beratung?

Das Formular für die Projektskizze können Sie unter folgendem Link herunterladen. Die Einreichung erfolgt über die Sprecher:innen der Arbeitsgruppen und ist bis einschließlich 30. September 2025 möglich. Bitte senden Sie Ihre Projektskizzen an ideen@isy-care.de.

Welche Möglichkeiten gibt es für abgelehnte Projektskizzen?

Nicht jede Skizze kann sofort zur Förderung empfohlen werden. Es gibt mehrere Optionen:

  • Skizzen mit Hinweis auf „leichte Überarbeitung“ dürfen – nach Rücksprache mit dem ManagementTeam – am Pitch teilnehmen.
  • Abgelehnte Skizzen können überarbeitet und in der nächsten Ausschreibungsrunde 2026 erneut eingereicht werden. Das ISyCARE-Team unterstützt dabei.
  • Alternativ kann das Vorhaben im Rahmen anderer Förderprogramme eingereicht werden. Das ISyCARE-Team hilft – in Abstimmung mit dem PTJ – bei der Suche nach passenden Förderformaten.

Für Fragen zu dieser Ausschreibung und zum Antragsverfahren steht Ihnen das ISyCARE ProjektTeam gerne beratend zur Verfügung. Online-Beratungstermine zur Unterstützung bei der Ausarbeitung der Projektskizzen können per E-Mail an ideen@isy-care.de vereinbart werden.

Das Formular für die Projektskizze finden Sie unter folgendem Link: