Am Dienstag, den 08. Juli 2025, fand an der Hochschule Bielefeld (HSBI) im Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) das technische Kick-off-Meeting des Starterprojekts MÖRe statt – ein Teil der Innovationscommunity ISyCARE. Das Projekt MÖRe (Modul-Ökosystem für erweiterte neurophysiologische Rehabilitation) verfolgt das Ziel, ein modulares technisches System für die Schlaganfallrehabilitation zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verknüpfung und Interaktion von Technologien zur Messung und Stimulation des Nervensystems sowie bio- bzw. humanmechatronische Assistenzsysteme. Ein zentrales Thema des Treffens war die Definition der technischen Voraussetzungen für die Kommunikation zwischen den Systemkomponenten der Firma neuroConn GmbH (Ilmenau, im Projekt vertreten durch Dr.-Ing. Alexander Hunold) und denen der AG Biomechatronik (Prof. Dr. Axel Schneider) des ISyM.
Während die neuroConn GmbH auf medizintechnische Lösungen zur Biosignalmessung und neurophysiologischen Stimulation spezialisiert ist, entwickelt die AG Biomechatronik aktuierte, gesteuerte Exoskelette für die oberen Extremitäten.
Ein weiterer Fokus des Treffens lag auf der Planung eines co-kreativen Entwicklungsprozesses, der durch den Fachbereich Gesundheit (Prof. Dr. med. Rena Amelung) begleitet wird und bei dem künftig auch Partner aus dem Gesundheitswesen eingebunden werden sollen. Alle Hochschulpartner der HSBI bringen sich im Rahmen von CareTech OWL interdisziplinär in die Entwicklung innovativer Technologien für den Gesundheitsbereich ein und bringen dieses “Mindset” in das Projekt mit ein.