Arbeitsgruppen

Die ISyCARE Community bietet vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für Akteur:innen aus Versorgungspraxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürger- und Zivilgesellschaft. Sie organisiert sich neben dem CommunityManagement in StrategieZirkeln, ExpertenNetzwerken, NutzerGruppen und InnovationLabs. Letztere existieren bereits, alle anderen Gruppen werden durch das Projekt neu aufgebaut. Die Gruppen treffen sich regelmäßig und stehen in engem Austausch mit dem CommunityManagement. Jede Gruppe wählt eine:n Sprecher:in, der/die die Gruppe in der Community vertritt.

Die Community trifft sich in regelmäßigen, mindestens einmal jährlichen, Community Vollversammlungen, um sich zu vernetzen und auszutauschen und die Community gemeinsam weiterzuentwickeln.

CommunityManagement

Die Community wird durch ein CommunityManagement gesteuert und begleitet. Es sorgt für die Struktur der Community, u.a. durch die Initiierung von Arbeitsgruppen, bindet die verschiedenen Communitymitglieder und Akteursgruppen ein und übernimmt die Steuerung des Prozesses zur Umsetzung konkreter Projekte mit hohem Transferpotenzial.

Das Management kümmert sich um die Begleitung und Beratung der Community bei Innovations- und Transferprozessen, das Netzwerkmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Transferformaten, die Evaluation der Communityaktivitäten und die daraus resultierende Weiterentwicklung der Community.

Das CommunityManagement besteht aus dem ManagementTeam und dem ManagementProjekt.

InnovationLabs

Ein zentrales Element der Community sind die in der Region bereits implementierten InnovationLabs in der Region OWL: die Innovationsstation des Städtischen Klinikums Bielefeld, das Zukunftszentrum Gesundheit Lippe, die CareTech Hubs von CareTech OWL: Geriatrie, Quartier, Assistive Technologien und Gesundheitscampus Bad Salzuflen. Dauerhaft verankert in der Versorgungspraxis stärken die InnovationLabs den vertrauensvollen, problem- und lösungsorientierten Austausch zwischen Professionen und Fachdisziplinen dicht an den aktuellen Herausforderungen der Versorgung.  Sie sind die Inkubatoren, in denen ausgehend von der Versorgungspraxis in einem agilen Prozess Probleme zur Sprache kommen, Ideen generiert, diskutiert, systematisch bewertet, erprobt und evaluiert werden und dabei der gesamte Innovationszyklus durchlaufen werden kann. Hier können Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis in vielfältigen Versorgungsformen (ambulant – stationär/Klinik– Rehaeinrichtung – häusliche Pflege) und unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Stadtquartier / ländlicher Raum) umgesetzt werden.

StrategieZirkel

StrategieZirkel bündeln Akteur:innen aus Wissenschaft und Versorgungspraxis mit ihrer Expertise zur Weiterentwicklung regionaler Transferstrukturen und Querschnittsthemen. Unter Nutzung der Verankerung ihrer Mitglieder in den jeweiligen Institutionen werden sie den Transfer von Themen in der Region und über diese hinaus vorantreiben, Ideen hinsichtlich der Umsetzbarkeit diskutieren, Impulse zur Verbesserung des Transfers vor dem Hintergrund der regionalen Institutionen geben sowie Impulse für die Weiterentwicklung regionaler Transferstrukturen aus der Community aufgreifen und in die Arbeit der Institutionen einbringen. Sie haben eine beratende und begleitende Funktion in der Weiterentwicklung der ISyCARE Community.

ExpertenNetzwerke

In den Netzwerken tauschen sich Expert:innen aus Wissenschaft und Versorgungspraxis zu konkreten versorgungs- und technologieorientierten Themen aus. In den ExpertenNetzwerken werden praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Perspektiven zusammengeführt und zwar sowohl bezogen auf die versorgungsorientierten fachlichen Aspekte wie auch auf technische Ansätze zur Umsetzung. Sie bündeln Praxiserfahrungen und Expertise aus Forschung und Entwicklung und entwickeln konkrete Ideen für Innovationen in ihrem Themenfeld.

NutzerGruppen

Zur Förderung der Partizipation werden NutzerGruppen aufgebaut, in denen Betroffene mit Versorgungsbedarfen, Angehörige und interessierte Bürger:innen ihre Erfahrungen, Bedarfe und Ideen aktiv einbringen und die Entwicklung neuer Konzepte und sozio-technischer Innovationen mitgestalten können.