ISyCARE fokussiert die Themenfelder Medizin, Rehabilitation, Pflege und Gesundheit. Mit der Entwicklung der InnovationsCommunity ISyCARE sollen innovative Ansätze zur Entwicklung und Erprobung sozio-technischer Systeme gefördert werden, die einen spürbaren und nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in OWL leisten. ISyCARE verfügt im Rahmen der Gesamtförderung bis Ende 2028 über ein eigenes Teilbudget in Höhe von drei Millionen Euro, mit dem bis zu 20 CommunityProjekte in der Region gezielt gefördert und begleitet werden können. In einem vereinfachten Antragsverfahren sind zwei Förderaufrufe geplant. Bis Ende 2028 stehen ISyCARE insgesamt 3 Millionen Euro zur Verfügung. Für den aktuellen Aufruf können bis zu sieben Projekte ausgewählt und gezielt gefördert werden.

Gesucht werden Projektideen, die dazu beitragen, die Integration sozio-technischer Innovationen in die Versorgungspraxis zu verbessern. Gefördert werden Vorhaben, die neuartige Lösungen für die gesundheitsorientierte Versorgung von Menschen mit Rehabilitations- und Unterstützungsbedarf entwickeln, bestehende Ansätze weiterentwickeln oder bereits erprobte Innovationen in die Versorgungspraxis überführen. Im Fokus stehen Vorhaben, die den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis stärken und zur nachhaltigen Weiterentwicklung regionaler Versorgungsstrukturen beitragen. Die Projekte sollen die Teilhabechancen der betroffenen Menschen verbessern und zur Erhöhung ihrer Lebensqualität beitragen.

Antragsberechtigt sind alle Personen, die als Mitglieder in der ISyCARE Community registriert sind. Die Registrierung kann über diesen Link beantragt werden. Projektskizzen werden ausschließlich über die jeweilige Leitung einer Arbeitsgruppe eingereicht. Diese bündeln die Skizzen und leiten sie an das ManagementTeam weiter. Eine Einreichung ist in den Kategorien FuE-Transfer-Projekt, Innovations-Praxis-Projekt oder Transfer-Struktur-Projekt möglich. Detaillierte Informationen zu den Projektarten sowie zum Ablauf der Antragstellung sind hier zu finden: Förderaufruf 2025.

Projektskizzen können ab sofort bis spätestens zum 30. September eingereicht werden.

Wir freuen uns auf innovative Ideen und stehen gern für Fragen und weiterführende Informationen zur Verfügung: Projektteam.