Care Data Spaces OWL
Die moderne Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr Menschen leiden an chronischen Erkrankungen und die Behandlung wird durch die Vielzahl an beteiligten Einrichtungen – von Krankenhäusern über Pflege- und Reha-Zentren bis hin zu Hausarztpraxen – immer komplexer. Damit Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden können, ist ein reibungsloser Austausch von Gesundheitsdaten zwischen allen Beteiligten entscheidend. Genau hier setzt das Projekt CareDataSpacesOWL (CDS-OWL) an.
Unser Ziel ist es, sogenannte „DataSpaces“ zu schaffen – also digitale Räume, in denen Gesundheitsdaten sicher gespeichert, verwaltet und ausgewertet werden können. Diese Datenräume ermöglichen es, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. So können Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachleute gemeinsam auf wichtige Daten zugreifen, um die Versorgung besser zu planen und individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzustimmen. Gleichzeitig behalten die Betroffenen selbst stets die Kontrolle darüber, wer ihre Daten einsehen und nutzen darf.
Die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) bietet mit ihrer vielfältigen Gesundheitslandschaft ideale Voraussetzungen für dieses Vorhaben. Unser Ansatz ist es, schlanke und flexible Lösungen zu entwickeln, die sich einfach an neue Anforderungen anpassen lassen. Dabei bauen wir auf bereits bewährte digitale Plattformen und Projekte auf und entwickeln sie zu einer gemeinsamen, offenen Datenaustauschplattform weiter.
Ein zentrales Anliegen ist es, die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Versorgungseinrichtungen und Unternehmen zu stärken und Innovationen zu fördern. In enger Partnerschaft zwischen Hochschulen, Unternehmen und weiteren Akteuren entsteht so ein Innovationsumfeld, das die Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig verbessert.
Vor diesem Hintergrund wird in einem ersten digitalen Raum beispielsweise die Parkinsonerkrankung als facettenreiche Versorgungssituation in den Blick genommen. Die Parkinson-Erkrankung ist eine neurodegenerative Erkrankung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der damit verbundenen Vielzahl an Akteuren – darunter Klinikärzt:innen, niedergelassene Ärzt:innen, Therapeut:innen (z.B. Physio- und Ergotherapie, Logopädie), Pflegefachkräfte, diagnostische Einrichtungen und Apotheken – ist eine koordinierte, digitale und datengestützte Versorgung von zentraler Bedeutung. Fehlende Digitalisierung und unzureichende Datenauswertung erschweren derzeit sowohl die Behandlung als auch die PatientenJourney erheblich. Eine sektorenübergreifende digitale Datenhaltung und ein intelligentes Informationsmanagement bieten hier entscheidende Verbesserungsmöglichkeiten.
Mit CareDataSpacesOWL legen wir den Grundstein für eine zukunftsfähige, vernetzte und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung in OWL – zum Wohl der Patientinnen und Patienten, ihrer Angehörigen und aller Beteiligten im Gesundheitswesen.
Projektpartner
Verbund-koordinator:in
Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)
Sprecher:in

Christoph-Alexander Holst, M.Sc.
Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)
Tel.: +49 5261 702 5592
christoph-alexander.holst@th-owl.de