Gesundheitsregion OWL

Hermannsdenkmal OWL

© Foto: Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz, Dominik Ketz

OWL ist eine starke Wirtschafts- und Kulturregion, die durch ihre vielfältige Hochschullandschaft, etablierte Netzwerkstrukturen und einen innovativen Mittelstand besticht. Mit rund zwei Millionen Einwohner:innen bietet sie eine umfassende Versorgungslandschaft, die von der Akutversorgung bis zur Rehabilitation reicht und sowohl städtische als auch ländliche Räume abdeckt. 

Über 40 Reha-Kliniken, traditionsreiche Kurbäder und spezialisierte Einrichtungen wie das Herz-Diabeteszentrum NRW sowie die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel prägen das Bild einer vielfältigen und leistungsfähigen Gesundheitsregion. Diese Struktur macht OWL zu einer idealen Modellregion für die Bewältigung der Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen!

Die exzellenten Kompetenzen der vier Campus-OWL-Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, kombiniert mit unternehmerischer Technologieexpertise und aktiven Netzwerkpartner:innen, schaffen einen fruchtbaren Boden für innovative Lösungen – insbesondere im Bereich der Rehabilitation. Zentrale Versorgungseinrichtungen wie die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und das Klinikum Lippe bringen ihre praxisnahe und patientenorientierte Expertise in die IsyCARE-Community ein und sorgen so für eine anwendungsorientierte Ausrichtung. Die Digitalwirtschaft ist mit der Connext Communication GmbH als erfahrenem Partner für IT-Lösungen strategisch eingebunden und unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Innovative Transferstrukturen wie das Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG OWL), der Think Tank OWL, das CareTech OWL sowie der InnovationSPIN fördern die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft.

Durch diese enge Vernetzung entstehen zukunftsweisende Ansätze, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeinsam anzugehen und innovative Lösungen für die Region und darüber hinaus zu entwickeln.