Von der Projektidee zum Förderantrag
Alle Menschen, die eine innovative Idee zur Verbesserung des Gesundheits- und Versorgungssystems haben, können Projektideen bei ISyCARE einreichen. Projektideen können jederzeit und unabhängig von formalen Ausschreibungen (Calls) eingereicht werden.
Wenn Sie Ihre Idee im Zuge eines offiziellen Calls einbringen möchten, ist die Ausarbeitung und Einreichung einer Projektskizze erforderlich. Voraussetzung dafür ist Ihre aktive Mitwirkung in einer der Arbeitsgruppen (StrategieZirkel, ExpertenNetzwerke, NutzerGruppen, InnovationLabs). Die Einreichung der Projektskizze erfolgt ausschließlich über die jeweiligen Sprecher:innen der Gruppen.
Von der Veröffentlichung des Calls bis zur Einreichungsfrist für Projektskizzen stehen Ihnen etwa acht Wochen zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihrer Arbeitsgruppe eine Projektskizze auszuarbeiten. Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden die Projektskizzen von einem Gremium aus Expert:innen geprüft und für den Pitch vor der gesamten ISyCARE-Community freigegeben.

Die vom Gremium als förderwürdig ausgewählten Projektskizzen, werden von ihrem Projektteam in Form eines Pitches bei der Community-Vollversammlung präsentiert. Anschließend entscheidet die ISyCARE-Community, welche Projekte in den formalen Antragsprozess überführt werden sollen. Durch diesen Prozess ist bereits formal die Förderwürdigkeit der Projekte festgestellt, eine weitere fachliche Begutachtung findet nicht statt. Diese ausgewählten Projektteams arbeiten dann einen Vollantrag aus, der beim BMFTR über die Onlineplattform easy-online eingereicht wird. Hier erfolgen dann nur noch förderrechtliche Prüfungen, etwa zu Förderquoten.
Roadmap
Community-Kickoff
- Initiierung von Arbeitsgruppen
- Start Ideenphase
1. Ausschreibung
- Start Projektskizzenentwicklung
- Webinare/Workshops
- Deadline für Projektskizzen (30.09. 2025)
- Begutachtung der Projektskizzen durch Gutachter:innen (Oktober 2025)
- Community-Vollversammlung – Pitch ausgewählter Projektskizzen (24.11.2025)
- Einreichung Projektanträge (Ende Januar 26)
- Bewilligung Projektanträge (Frühjahr/Sommer 2026)
- Kickoff Communityprojekte (Sommer /Herbst 2026)
- Wissenstransfer aus Projekten in die Community
- Transfer- und Verstetigungskonzepte
- Ende der CommunityProjekte
- Verstetigung
2. Ausschreibung
- Start Projektskizzenentwicklung
- Webinare/Workshops
- Deadline für Projektskizzen (Sommer 2026)
- Begutachtung der Projektskizzen durch Gutachter:innen
- Community-Vollversammlung – Pitch ausgewählter Projektskizzen
- Einreichung Projektanträge (Herbst 2026)
- Bewilligung Projektanträge (Beginn 2027)
- Kickoff Communityprojekte (Frühjahr 2027)
- Wissenstransfer aus Projekten in die Community
- Transfer- und Verstetigungskonzepte
- Ende der CommunityProjekte
- Verstetigung
Ende der DATIpilot-Förderung
Verstetigung der ISyCARE-Community als starkes Netzwerk in OWL und darüber hinaus.
-
- Kooperationen
- Initiativen
- Projekte
- Innovationen
FAQ
zur ersten Ausschreibung (Sommer 2025)
Wann wird der erste Call veröffentlicht?
Der erste Call wird im Juli 2025 veröffentlicht.
Wie und bis wann müssen Projektskizzen eingereicht werden?
Projektskizzen können von der Sprecherin oder dem jeweiligen Sprecher einer Arbeitsgruppe bis zum 30.09.2025 per E-Mail an skizze@isy-care.de eingereicht werden.
Wie geht es nach der Einreichung der Projektskizze weiter?
Die eingereichten Projektskizzen werden in einer Gutachtersitzung im Oktober 2025 bewertet. Innerhalb von einer Woche nach der Sitzung erhalten alle Einreichenden einer Projektskizze eine schriftliche Rückmeldung über den Status ihrer Projektskizze.
Die Projektskizzen, die von den Expert:innen für den Pitch freigegeben werden, pitchen im Rahmen der Community-Vollversammlung am 24.11.2025.
Die Projektskizzen, die dann im Rahmen der Community-Vollversammlung für einen formalen Projektantrag ausgewählt werden, können die Vollanträge ab Dezember 2025 beim ManagementTeam einreichen. Der Vollantrag muss spätestens bis zum 30.01.2026 beim ManagementTeam zur Prüfung vorliegen. Nach der Freigabe durch das ManagementTeam, kann der Antrag über das easy-online Portal beim BMFTR eingereicht werden.
Nach der Prüfung und Bewilligung vom PTJ, starten die CommunityProjekte der 1. Ausschreibungsrunde voraussichtlich im Sommer 2026.